- 27Sep2018
-
Einladung zur Bundeskonferenz 2018
Represent what?!
10 Jahre Neue deutsche Medienmacher e.V.Feiert mit! Am Samstag, den 3. November 2018 in Berlin-Kreuzberg
Die Bundeskonferenz ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nur noch zur NdM-Abendveranstaltung im Südblock möglich!
Seit unserer Gründung als Netzwerk von Journalist*innen mit und ohne Migrationsgeschichte stehen wir Neue deutsche Medienmacher*innen für mehr Vielfalt in den Medien. Viele Redaktionen und Medienunternehmen haben seither verstanden, dass sich etwas tun muss. Aber wir sind längst nicht am Ziel. In den Redaktionen liegt der Anteil der Journalist*innen mit Einwanderungsgeschichte immer noch im einstelligen Bereich. Repräsentativ ist das nicht.
Darum diskutieren wir auf zwei Panels was spezielle Förderprogramme – wie z.B. das Mentoringprogramm der NdM – nutzen. Ob mehr vielfältiges Medienpersonal überhaupt für bessere Berichterstattung sorgt. Und warum es für Journalist*innen mit Migrationsbezug schwerer ist, Karriere zu machen. Oder ist es ganz einfach?
Danach gibt es atemberaubende Abendgestaltung mit Ehrengast Fatih Çevikkollu, der ersten Verleihung der „Goldenen Kartoffel“ für die mieseste Berichterstattung über Migration & Integration und anschließend tanzen wir mit Euch ins elfte Jahr der NdM hinein.
Programm
3. November 201812.00 – 15.00 Mitgliederversammlung Neue deutsche Medienmacher e.V. 15.00 – 15.30 Anmeldung für die Bundeskonferenz 15.30 – 17.00 Panel I: Kanak in da House – bessere Berichterstattung durch mehr Vielfalt? Wer Vielfalt in den deutschen Medien will, muss mehr tun, als bloß drauf zu hoffen, dass die Richtigen sich von allein bewerben: Entscheider*innen berichten, wie sie mehr heterogenes Personal für ihre Redaktionen gewinnen (wollen). Wir sprechen über Förderprogramme und was sie bringen. Und wir fragen, ob vielfältig besetzte Redaktionen wirklich automatisch für bessere Berichterstattung sorgen?
Input: „Journalist*innen mit Migrationsgeschichte – was können sie in den Redaktionen wirklich ändern?“
Dr. Kefa Hamidi, Kommunikationswissenschaftler, Uni LeipzigMit
Iva Krtalic, Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt des WDR, NdM-Mentorin
Sandra Niemann, Programmdirektion, rbb, NdM-Mentorin
Gökalp Babayiğit, geschäftsführender Redakteur, Süddeutsche Zeitung, NdM-MentorModeration: Dr. Marco Bertolaso, Leiter der Abteilung Zentrale Nachrichten, DLF, NdM-Mentor
17.00 – 17.30 Pause mit Kaffee und Schnittchen 17.30 – 19.00 Panel II: “Warum sind wir noch nicht weiter?” Medienschaffende mit Migrationsbezug sind sichtbar erfolgreiche Journalist*innen und Moderator*innen. Aber wie viele Kolleg*innen mit Einwanderungsgeschichte kommen nicht durch die berühmt-berüchtigte gläserne Decke? Warum reicht es oft nicht für die guten, festen Stellen oder die Positionen mit Verantwortung? Ist die soziale Herkunft entscheidend, fehlender Stallgeruch, altdeutsche Netzwerke? Wir sprechen über unsere Erfahrungen, über Hürden im Mediengeschäft und wie sie genommen werden können.
Mit
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Autor, Politikwissenschaftler
Erkan Arikan, Leiter der türkischen Redaktion, WDR
Marco Maurer, Redakteur NEO Magazin Royale, Autor „Du bleibst was Du bist“ (Droemer Knaur)
Vanessa Vu, Redakteurin, ZEIT ONLINEModeration: Konstantina Vassiliou-Enz, NdM-Geschäftsführerin
19.00 – 20.00 Abendbuffet NdM-Abendprogramm im Südblock: 20.30 – 20:45 Begrüßung und Keynote: „Was wir waren, was wir werden“, Konstantina Vassiliou-Enz, NdM-Geschäftsführerin 20.45 – 21:00 Verleihung der „Goldenen Kartoffel“ für unterirdische Berichterstattung über Migration & Integration durch die Neuen deutschen Medienmacher, Sheila Mysorekar, NdM-Vorsitzende 21.00 – 22:00 Bühnenshow: Fatih Çevikkollu ab 22:00 Tanzsalon mit Djane Hengameh Yaghoobifarah aka kos_mic q’andi
Wo findet das Ganze statt?
Das aquarium (neben dem Südblock) befindet sich in der Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin, direkt am U-Bahnhof Kottbusser Tor. Der Südblock (neben dem aquarium) ist in der Admiralstr. 1-2.
Die Neuen deutschen Medienmacher fördern bereits seit 2010 den journalistischen Nachwuchs mit Migrationsgeschichte dank eines Mentoringprogramms. Aktuell nehmen bundesweit 50 Mentees mit jüngerer und älterer Migrationsgeschichte teil.
Wir danken unseren Unterstützer*innen!
Comments