- 02Jun2014
-
Der „Migrationshintergrund“ ist Geschichte: Heidelberg sucht einen neuen Begriff
“Anlässlich des diesjährigen Diversity-Tags am 3. Juni wird in Heidelberg ein spannendes Ergebnis angekündigt. Gemeinsam mit Bürgern wollen das Interkulturelle Zentrum Heidelberg, die „Neuen deutschen Medienmacher“ und SAP eine Alternative für den Begriff „Migrationshintergrund“ entwickeln. Bei einem bloßen Gedankenspiel soll es aber nicht bleiben. Die Stadt Heidelberg hat bereits zugestimmt, den gewählten Begriff anschließend auch
- 04Feb2014
-
Interview mit Sheila Mysorekar, MEDIUM MAGAZIN 12/2013
» Download pdf
- 19Jan2014
-
“Die können sogar Deutsch!”
SHEILA MYSOREKAR | POLITIK VON UNTEN Am 4. Februar 2012 erschien in der ‘tageszeitung’ ein Artikel von Sheila Mysorekar, den Sie hier nachlesen können. » Link
- 19Jan2014
-
“Die Selbstverständlichkeiten des Nationalstaats infrage stellen”
Der Journalist Miltiadis Oulios über migrantische Perspektiven in den deutschen Massenmedien. » Link
- 19Jan2014
-
KAUSA Medienpreis
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 1. Dezember 2011 zum zweiten Mal den KAUSA Medienpreis vergeben. Gewinner waren elf junge Journalisten, die über das Thema Migration, Integration und Bildung differenziert berichtet haben. Der 29-jährige Mehmet Ata vom Kölner Express hat in der Kategorie Print den Sonderpreis erhalten. Das Medienmacher-Mitglied sprach mit der
- 19Jan2014
-
Die riesengroße Migrantenlücke in deutschen Redaktionen
“Die riesengroße Migrantenlücke in deutschen Redaktionen” – Artikel im Hamburger Abendblatt. » Link
- 19Jan2014
-
„Wir wollen nicht nur lächeln“
„Wir wollen nicht nur lächelnde Moderatoren sein, sondern Reporter, Redakteurinnen und Entscheider auf der Chefetage. Wir wollen Themen setzen und Blickwinkel verändern.“ Unsere Vorsitzende, Sheila Mysorekar, im Gespräch mit Toumaj Khakpour vom österreichischen Standard. weiterlesen
- 19Jan2014
-
„Vielfalt sollte Chefsache sein“
NdM-Vorsitzende Sheila Mysorekar im Interview mit Daniel Bax „Die meisten Journalisten in Deutschland stammen aus bildungsbürgerlichen Familien, die meisten Kinder von Einwanderern nicht. Wenn diese es zum Studium bringen, dann streben sie oft einen soliden und angesehenen Beruf wie Ingenieur oder Arzt an. Als Journalist verdient man nicht so viel Geld und hat nicht so
- 19Jan2014
-
„Klar habe ich eine Haltung“
NdM-Schatzmeisterin Priya Bathe im Interview. „Die Sprache des Protagonisten zu sprechen, ist ein großer Vorteil. Denn Sprache ist die stärkste Verbindung zwischen Menschen. In der Muttersprache lässt sich eine ganz andere Nähe herstellen, als das in einer Fremdsprache möglich wäre. Man kann Witze reißen und so das Eis brechen. Wenn erst ein Stringer, so nennen
- 19Jan2014
-
„Ausländerfeindlichkeit“, „Migranten“ oder „Imams“? Ferda Ataman im Gespräch beim DRadio
Wenn wir über „Menschen mit Migrationshintergrund“ sprechen, dann kommt es immer wieder zu nicht treffenden bis total falschen Formulierungen. Die Neuen deutschen Medienmacher haben mit dem Leitfaden „Neue Begriffe für die Einwanderungsgesellschaft“ ein Positionspapier vorgelegt, das die Debatten um Migration und Integration im öffentlichen Diskurs begleitet. Für die Neuen deutschen Medienmacher wurde Ferda Ataman dazu