- 07Dez2020
-
NdM-Medienpreis “Goldene Kartoffel” 2020
PRESSEMITTEILUNG vom 09. Dezember 2020
- 22Jun2020
-
PM: Finger weg von der Pressefreiheit, Herr Innenminister!
PRESSEMITTEILUNG VOM 22. JUNI 2020 Finger weg von der Pressefreiheit, Herr Innenminister! Bundesinnenminister Horst Seehofer hat angekündigt, Strafanzeige gegen Journalist*in Hengameh Yaghoobifarah zu stellen, nachdem bereits beide Polizeigewerkschaften Strafanzeige wegen „Volksverhetzung“ erstattet haben. Auslöser war eine satirische Kolumne vom 15.6.2020 in der „tageszeitung“. Als NdM kritisieren wir das Vorgehen gegen Hengameh Yaghoobifarah aufs Schärfste,
- 18Jun2020
-
Ein Fortschritt. Aber es gibt noch viel zu tun.
STELLUNGNAHME VOM 18. JUNI 2020: Wie deutsche Medien die Rassismusdebatte gemeistert haben
- 13Mai2020
-
Pressespiegel zur NdM-Untersuchung 2020: Diversität im deutschen Journalismus
Am 11. Mai haben wir unsere Untersuchung „Viel Wille, kein Weg – Diversity im deutschen Journalismus“ während einer virtuellen Pressekonferenz vorgestellt. Folgende Medien haben berichtet: Der Tagesspiegel am 11.05.2020 von Andrea Dernbach taz am 11.05.2020 von Erica Zingher Zeit Online am 11.05.2020 (dpa) Süddeutsche Zeitung am 11.05.2020 von Hans Hoff Menschen Machen Medien (ver.di) am
- 11Mai2020
-
NdM-Untersuchung 2020: Diversität im deutschen Journalismus // Diversity in German Journalism
Geschlossene Gesellschaft in der Chefredaktion, fast niemand hat einen Migrationshintergrund
- 03Mai2020
-
Wie ist es um Diversity im deutschen Journalismus bestellt?
Veröffentlichung neuer Untersuchung - Einladung zum Online-Pressegespräch am 11. Mai 2020 von 11 bis 12 Uhr.
- 16Apr2020
-
Lehren aus der Corona-Krise für guten Journalismus
Was Journalist*innen aus der Berichterstattung während der Krise lernen können.
- 04Apr2020
-
FAQs zum Erfolg der Neuen deutschen Medienmacher*innen
FAQ zum Erfolg der Neuen deutschen Medienmacher*innen für alle, die uns den Erfolg missgönnen.
- 25Feb2020
-
Fallstricke bei der Berichterstattung über Hanau
STELLUNGNAHME vom 25. Februar 2020 In der Berichterstattung nach dem rechtsextremen Anschlag in Haunau wird die Tat oft als rassistisch motiviert bezeichnet. Das ist korrekt, denn wer von einem ausländerfeindlichem Motiv oder von Fremdenfeindlichkeit spricht, übernimmt die Sicht des Täters – der Menschen aus Einwandererfamilien nicht als zugehörig betrachtet. Das Bewusstsein, dass die meisten People
- 04Feb2020
-
China ist keine Krankheit
Diskriminierende Berichterstattung zum Corona-Virus: STELLUNGNAHME vom 05. Februar 2020
- 15Nov2019
-
Aufruf: Schützt die Pressefreiheit!
Aufruf zur Beteiligung an Protesten gegen die Demonstration von Neonazis am 23.11.2019 in Hannover und Forderung von Maßnahmen zum Schutz der Pressefreiheit.
- 04Nov2019
-
Pressespiegel zur Verleihung der “Goldenen Kartoffel 2019”
Wer goldene Kartoffeln säht, darf Berichterstattung ernten.
- 04Nov2019
-
Laudatio zur Preisverleihung “Goldene Kartoffel 2019”
Laudatio von Sheila Mysorekar zur Preisverleihung der "Goldenen Kartoffel 2019" - der Medienpreis für unterirdische Berichterstattung.
- 29Okt2019
-
Preisverleihung Goldene Kartoffel 2019
Politische Talkshows in ARD und ZDF – wo Rassismus auch nur eine Meinung ist.
- 10Sep2019
-
Nerv getroffen: großes Presse-Echo
Nerv getroffen: großes Presse-Echo auf unseren Offenen Brief an Bundesinnenminister Mit einem Offenen Brief Seehofer haben wir Neuen deutschen Medienmacher*innen uns gemeinsam mit den Kolleg*innen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, dem Deutschen Journalisten-Verband, den Krautreportern, Netzwerk Recherche und peng! am 28. August an Bundesinnenminister Seehofer gewandt.
- 28Aug2019
-
Offener Brief an Bundesinnenminister Seehofer
Sorgen Sie für unsere Sicherheit! STELLUNGNAHME VOM 28. AUGUST 2019
- 01Aug2019
-
Die Sache mit der Herkunft
Zum Mord an einem Jungen im Hauptbahnhof in Frankfurt/Main. STELLUNGNAHME VOM 2. AUGUST 2019
- 17Jul2019
-
#hetzefrei – Aktionstag für Betroffene von Hasskriminalität
Anlässlich des Tags für Betroffene von Hasskriminalität am 22. Juli 2019 ruft die No Hate Speech Bewegung zu mehr Unterstützung für Betroffene von Hassrede auf. „Nicht wegschauen, sondern aktiv und solidarisch sein“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die das Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik am Montag (22. Juli) veröffentlicht. Die Bewegung, die unter anderem
- 20Mai2019
-
Wo beginnt Rassismus in der Sprache?
Die Journalistin und Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen Ferda Ataman im Gespräch mit der ZEIT.
- 24Apr2019
-
Heult doch. Gilt noch immer – 2018 wie 2019
Die AfD-Bundestagsfraktion hat, wie im letzten Jahr, eine Anfrage bezüglich der Finanzierung der Neuen deutschen Medienmacher und anderer Nicht-Regierungsorganisationen an die Bundesregierung gestellt (Antwort der Bundesregierung). Was sich liest wie das Who-is-who der deutschen NGO-Landschaft ist in Realität ein Angriff auf die Demokratie. Denn auch die Kleine Anfrage nach der Finanzierung in 2019 suggeriert, eine

- 05Mrz2019
-
Das Netz ist toxisch für Frauen
Wir sagen: Jetzt erst recht! Frauen können ihre Meinung im Netz oft nicht frei äußern, ohne Bedrohungen, Anfeindungen und sexualisierter Gewalt ausgesetzt zu sein: Aus diesem Grund beteiligen sich viele Frauen weniger am digitalen Diskurs oder ziehen sich ganz aus den sozialen Plattformen zurück. Das Internet ist ein „toxischer“ Ort für Frauen, stellte Amnesty
- 08Feb2019
-
Fünf Tipps zum Umgang mit Rechtspopulist*innen
Empfehlungen für Journalist*innen Seit 2017 sitzt mit der AfD eine rechtspopulistische Partei im Bundestag, seit 2018 ist sie in allen deutschen Landesparlamenten vertreten. Seither fragen sich viele Medienschaffende, wie sie mit Rechtspopulist*innen umgehen sollen. Bietet man ihnen zu oft eine Plattform, wenn man über ihre Provokationen berichtet oder sie in Talkshows einlädt – oder,
- 20Dez2018
-
10 Jahre Neue deutsche Medienmacher*innen und goldene Kartoffeln, so weit das Auge reicht
Am 23. Oktober haben die Neuen deutschen Medienmacher*innen nicht nur eine Pressemitteilung zur Feier ihres zehnjährigen Jubiläums veröffentlicht, sondern dabei auch den ersten Preisträger ihres ausgelobten Medienpreises, „Die Goldene Kartoffel“, bekannt gegeben: BILD-Chefredakteur Julian Reichelt hat sich den Preis mehr als redlich verdient, so die übereinstimmende Meinung des NdM-Vorstandes. Am 3. November hat Julian Reichelt
- 06Dez2018
-
Der Helpdesk: Die digitale Weltrettung
Neues Online-Tool des No Hate Speech Movements der NdM gegen Hass und Hetze im Netz: https://helpdesk.neuemedienmacher.de Am 10. Dezember 2018 launchen wir ihn: Den Online-Helpdesk zum richtigen Umgang mit Hate Speech. Der Helpdesk ist nicht irgendein Webtool. Denn gute Tipps gegen Hassrede gibt es viele. Aber das No Hate Speech Movement hat für den Helpdesk
- 05Nov2018
-
Laudatio zur Verleihung der “Goldenen Kartoffel” 2018 an BILD-Chef Julian Reichelt
Lieber Herr Reichelt, liebe Neue und weniger neue deutsche Medienmacher und Medienmacherinnen, liebe Gäste, liebe Kolleginnen und Kollegen von der BILD und anderen Medien, die heute Abend nicht zum Spaß da sind, sondern weil sie berichten müssen – aber vielleicht habt Ihr ja trotzdem Spaß… Ich freue mich, Sie und Euch alle im Namen
- 24Okt2018
-
Heult doch.
Die AfD-Bundestagsfraktion hat eine Anfrage über die Neuen deutschen Medienmacher an die Bundesregierung gestellt. Und wir informieren die Partei darüber, wie weit daneben sie liegt. Die AfD stellt in den Parlamenten, in denen sie vertreten ist, waggonweise Anfragen über die Förderung von Nichtregierungsorganisationen, die ihr missfallen. Das ist ihr gutes Recht. Kleine Anfragen sind dazu
- 23Okt2018
-
PM: 10 Jahre Neue deutsche Medienmacher – und ein neuer Medienpreis: „Die Goldene Kartoffel“
Die Neuen deutschen Medienmacher feiern dieses Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Im November wird es genau zehn Jahre her sein, dass Journalist*innen mit und ohne Migrationshintergrund sich zusammengetan haben, um unseren Verein zu gründen und geeint für mehr Vielfalt in den Medien einzutreten. Unserem Ziel sind wir seitdem ein gutes Stück näher gekommen. In deutschen Redaktionen
- 03Sep2018
-
Nicht den Sprachgebrauch der Rechtsextremen übernehmen
STELLUNGNAHME Berichten über Rechtsextremismus und Chemnitz Nicht den Sprachgebrauch der Rechtsextremen übernehmen Hetzjagden auf „Migranten“, „Ausländerfeindlichkeit“, „Bürger der Mitte“ – bei der Berichterstattung über die rechtsextremen Ausschreitungen in Sachsen übernehmen Journalist*innen immer wieder die Perspektive der Rechtsradikalen. Angesichts der Vorfälle in Chemnitz und der Debatte über Rechtsextremismus erklären die „Neuen deutschen Medienmacher“, eine Initiative für mehr Vielfalt
- 03Sep2018
-
Sachsen darf nicht weiter vom Rassismus regiert werden
Gemeinsame Pressemitteilung des Netzwerks We’ll Come United und des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“ Berlin / Hamburg, Fr. 31.8.2018 Das antirassistische Netzwerk „We’ll Come United“ und das Tribunal „NSU-Komplex auflösen“ rufen zur Teilnahme an antifaschistischen Demonstrationen in ganz Deutschland und in Chemnitz auf. Außerdem fordern die Netzwerke eine unabhängige Untersuchungskommission zum Rassismus in der sächsischen Polizei,
- 13Aug2018
-
„Nur Fakten und Selbstkritik können einer Sprache, die Angst forcieren will, etwas entgegensetzen.“
Zum Thema „Angst und Sprache“ äußerte sich Sheila Mysorekar, Journalistin und Vorstandsvorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher, in der Sendung TheoLogik des Bayrischen Rundfunks. Sie ist der Ansicht, dass viele Medienschaffende noch immer zu blauäugig seien im Umgang mit Sprache und der eigenen Wortwahl. Da Worte immer auch ein konkretes Konzept verfolgen und bestimmte Assoziationen wecken,
- 13Aug2018
-
„Der Haken ist, dass sich in den Redaktionen vor allem hinter der Kamera, unter den Redakteur*innen und besonders im Führungspersonal immer noch nicht viel geändert hat.“
Nach Einschätzung Sheila Mysorekars, Journalistin und Vorstandsvorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher, sind Medienschaffende aus Einwanderungsfamilien in der deutschen Medienlandschaft noch immer stark unterrepräsentiert. Vor allem in den Printmedien gäbe es nach wie vor kaum Vielfalt unter den Journalist*innen und Redakteur*innen. Dabei profitiere der Journalismus ganz grundsätzlich von einer ausgeprägten Diversität und den damit einhergehenden unterschiedlichen
- 07Aug2018
-
“Unsere Fehler sind nie unsere eigenen Fehler, sondern immer gleich die Fehler unserer gesamten Herkunftsgruppe”
Nach Auffassung von Sheila Mysorekar, Journalistin und Vorstandsvorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen, werden bestimmte Fehler zu häufig einer gesamten Gruppe zugeordnet. Vorurteile fänden damit ihre Bestätigung. In besonderem Maße sei dieser Effekt in den Medien zu beobachten. Auch deshalb fordert Mysorekar, mehr Journalist*innen mit Migrationshintergrund einzustellen. Hier kann der Beitrag nachgehört werden.
- 01Aug2018
-
Gesellschaftliche Vielfalt sichtbar machen: NdM-Vorstand Ferda Ataman im tagesschau-Interview
Integration bedeute: Man wird ein Teil des Landes, sagt NdM- Vorstandsmitglied Ferda Ataman im Interview mit der tagesschau.de. Sie plädiert für mehr Vielfaltsbewusstsein in allen gesellschaftlichen Bereichen: “Wer sich die politischen Debatten derzeit antut, kann den Eindruck bekommen, es gibt “echte Deutsche” und “Deutsche mit Migrationshintergrund” (…) Wir müssen endlich verstehen, dass auch jemand mit
- 01Aug2018
-
Starke Stimmen: Journalist*innen mit Migrationsgeschichte zur Debatte um Mesut Özil
Dass Vielfalt in den Medien ein Gewinn für alle ist, zeigt Stefan Niggemeier in seinem Beitrag “Ich habe mich selten türkischer gefühlt als in den vergangenen Tagen” für “Übermedien”. Die vielen Stimmen der Journalist*innen mit Migrationshintergrund hätten in der Debatte um Mesut Özils Abgang von der Nationalelf eine wichtige Rolle gespielt. Dazu geäußert haben sich unter
- 31Jul2018
-
Die Diskussion um #MeTwo nutzen, um Unwissen zu begegnen
“Die Medien spielen eine sehr große Rolle, weil Sprache Bewusstsein bildet”, sagt No Hate Speech-Movement-Projektleiterin Gilda Sahebi zur Verantwortung der Medien in der aktuellen Rassismus-Debatte im Gespräch mit MDR Kultur. Den Beitrag können Sie hier nach hören.
- 25Jul2018
-
Die Mitschuld der schweigenden Mehrheit: NdM-Projektleiterin Gilda Sahebi zum Rücktritt von Mesut Özil
“Mich wundert es nicht, dass Özil aus der Mannschaft herausgetreten ist. Mich wundert, dass er bei all den rassistischen Attacken der vergangenen Wochen und Monate so lange drin geblieben ist”, schreibt No Hate Speech Movement Deutschland-Projektleiterin Gilda Sahebi in ihrem Gastkommentar für SPIEGEL ONLINE. Der Beitrag ist hier zu lesen.
- 19Jul2018
-
NdM-Stellungnahme: Asyltouristen, Transitzentren, Sekundärmigration?
Wortneuschöpfungen in der Asyldebatte müssen kritisch hinterfragt werden Lob muss auch mal sein: Viele Medienhäuser haben in der Flüchtlingsdebatte der letzten Wochen die verrohende Sprache kritisch hinterfragt und nicht einfach übernommen. Auch wir als Journalist*innen, die sich für eine sachliche Berichterstattung im Einwanderungsland Deutschland einsetzen, haben uns in letzter Zeit sehr gewundert über Wortneuschöpfungen
- 11Jul2018
-
“Nichts ist in Ordnung” NdM-Vorsitzende Sheila Mysorekar zum Urteil im NSU-Prozess
Sheila Mysorekar, Journalistin und Vorstandsvorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen, schreibt in ihrem Gastbeitrag für die ZEIT, wie Menschen mit Migrationsgeschichte den NSU-Prozess und das abschließende Urteil wahrnehmen. Sie sagt: “Für uns, die wir aus Einwandererfamilien kommen, ist der NSU mit dem Urteil nicht erledigt. Wir müssen in diesem Land weiter Angst um unser Leben haben.”
- 14Jun2018
-
Statement von NdM-Vorstand Ferda Ataman bei der Pressekonferenz des Integrationsgipfels (13. Juni 2018)
Die Rede von Ferda Ataman auf der Pressekonferenz zum Integrationsgipfel: Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Ferda Ataman, ich bin Sprecherin der „neuen deutschen organisationen“. Wir sind ein bundesweites Netzwerk von rund 100 Initiativen. Wir engagieren uns für ein weltoffenes Deutschland, für ein gerechtes Bildungssystem und gegen Rassismus. Wir sind die Bindestrich-Deutschen,
- 13Jun2018
-
Integrationsgipfel mit Ferda Ataman und ohne Horst Seehofer
“Ich mag den Begriff Heimat. Ich halte ihn für einen wunderbaren Dreh- und Angelpunkt, um zu diskutieren, wo wir in der Gesellschaft stehen” schreibt Neue deutsche Medienmacher Vorstandsmitglied und Sprecherin der neuen deutschen organisationen Ferda Ataman im Aufmacher der Stiftungszeitung “Ermutigen” der Amadeu Antonio Stiftung. Weiter schreibt sie: “Politiker, die derzeit über Heimat reden, suchen in der
- 23Mai2018
-
“Eine Mischung aus Sexismus und Rassismus”: Hadija Haruna über die Berichterstattung zur “Royal Wedding”
Die Politologin, Journalistin und Moderatorin Hadija Haruna sprach am 22. Mai mit dem Deutschlandfunk über die Berichterstattung des ZDF zur Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle. Haruna ist aktives Mitglied der Neuen deutschen Medienmacher und in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland tätig. Im Interview mit Stefan Fries bestätigt Haruna, dass Hautfarbe in der
- 02Mai2018
-
Stellungnahme: NdM fordern klare Positionierung der Politik gegen die massive Einschränkung der Pressefreiheit im EU-Land Ungarn
STELLUNGNAHME Berlin, 2. Mai 2018 Tag der Pressefreiheit am 3. Mai – Journalist*innen auf Ungarns schwarzen Listen Zum Tag der Pressefreiheit fordern wir als Neue deutsche Medienmacher*innen deutsche und europäische Politiker*innen dazu auf, sich gegen die Einschränkung der Pressefreiheit in unserem EU-Nachbarland Ungarn einzusetzen. Insbesondere die CSU, die noch vor rund zwei Wochen die
- 10Apr2018
-
Handbook Germany: “Wir sind die digitale Verwandschaft der Geflüchteten.”
www.handbookgermany.de für Geflüchtete und Neuzuwanderer jetzt in sieben Sprachen Wer neu nach Deutschland kommt, braucht Informationen. Das digitale Handbuch für Deutschland www.handbookgermany.de bietet Informationen für Geflüchtete und alle, die neu in Deutschland sind. Das Handbuch spricht ab jetzt sieben Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und nun auch Paschtu (Afghanistan/Pakistan), Französisch (West- und Zentralafrika) und Türkisch. Sieben Sprachen
- 01Mrz2018
-
PM: Wir brauchen starke öffentlich-rechtliche Medien – No NoBillag
STELLUNGNAHME NoBillag-Initiative in der Schweiz, Debatte in Deutschland Für Vielfalt in den Medien: Wir brauchen mehr denn je einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland! Am Sonntag (4. März) entscheiden die stimmberechtigten Schweizer*innen darüber, ob sie die Radio- und Fernsehgebühren abschaffen. Auch in Deutschland wird über die Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert. Die Neuen deutschen Medienmacher
- 12Feb2018
-
Ein Jahr Unfreiheit – Deniz Yücel muss endlich raus
Seit einem Jahr sitzt unser Kollege Deniz Yücel in türkischer Haft. Wir finden: es reicht! Er hätte nie dort landen dürfen – und viele seiner Kolleg*innen auch nicht. Uns als Neue deutsche Medienmacher (NdM) berührt sein Fall besonders. Denn in gewisser Weise trifft es damit einen von uns. Noch im Dezember 2016 saß Deniz Yücel
- 25Jan2018
-
Hass im Netz: Jemandem eine Vergewaltigung zu wünschen, ist nicht Meinungsfreiheit
NdM-Geschäftsführerin Konstantina Vassiliou-Enz erklärt im Interview mit der Zeitung “Neues Deutschland”, was zu einer guten Debattenkultur gehört, was die No-Hate-Inititaive macht und welche Auswirkungen das neue NetzDG hat. Der Artikel ist am 23. Januar 2018 erschienen und ist hier zu lesen: Zum Beitrag
- 19Jan2018
-
NdM zum KiKA-Shitstorm: Interview mit Ferda Ataman
Der Shitstorm nach der KiKA-Dokumentation “Schau in meine Welt – Malvina, Diaa und die Liebe” zeigt deutlich: Statt über eine problematische Debattenkultur zu berichten, fungierten viele Medien vielmehr als Brandbeschleuniger für die Hetze. Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht sich Ferda Ataman, 2. Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher, für mehr Besonnenheit aus. Zum Beitrag
- 17Jan2018
-
NdM zum KiKA-Shitstorm: Medien sollten besonnener mit antimuslimischer Hetze umgehen
Stellungnahme vom 18. Januar 2018 Derzeit läuft eine besorgniserregende Debatte über eine Dokumentation im Kinderkanal KiKA, die vom Hessischen Rundfunk (HR) produziert wurde. Die im November 2017 ausgestrahlte Sendung über ein junges Paar “Schau in meine Welt! – Malvina, Diaa und die Liebe” hat massive antimuslimische Reaktionen provoziert. Bei Malvina und Diaa handelt es sich
- 05Dez2017
-
Die Würde des Menschen ist unhassbar
Erklärung des Nationalen Komitees der No Hate Speech Bewegung Deutschland zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2017 Der Bundestagswahlkampf hat es vorgemacht, die neue Zusammensetzung des Parlaments hat es bestätigt: Der Ton wird rauer. In der analogen Welt, vor allem aber im Netz gewinnt der Hass an Lautstärke. Ein breites Bündnis aus Politik,
- 23Nov2017
-
ZDF-Chefredakteur Frey: “Fernsehen muss bunter werden”
Jubiläum des Interkulturellen Mediendialogs in Rhein-Main Frankfurt a.M., 22. November 2017. Für die Aufnahme von mehr „Alltags- und Lebensthemen“ von Menschen mit Migrationsgeschichte in den Medien hat sich der Chefredakteur des ZDF, Peter Frey, ausgesprochen. „Das Fernsehen muss bunter werden“, sagte er am Dienstagabend (21. November) in Frankfurt/Main bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen