- 25Feb2020
-
Fallstricke bei der Berichterstattung über Hanau
STELLUNGNAHME vom 25. Februar 2020 In der Berichterstattung nach dem rechtsextremen Anschlag in Haunau wird die Tat oft als rassistisch motiviert bezeichnet. Das ist korrekt, denn wer von einem ausländerfeindlichem Motiv oder von Fremdenfeindlichkeit spricht, übernimmt die Sicht des Täters – der Menschen aus Einwandererfamilien nicht als zugehörig betrachtet. Das Bewusstsein, dass die meisten People
- 04Feb2020
-
China ist keine Krankheit
Diskriminierende Berichterstattung zum Corona-Virus: STELLUNGNAHME vom 05. Februar 2020
- 17Dez2019
-
Weihnachtsnewsletter 2019
Liebste NdM-Mitglieder, liebe Unterstützer*innen, tadaaa …! Das hübsch güldene Ding hier, welches unsere Vorsitzende Sheila Mysorekar so zauberhaft präsentiert, wäre eine “Goldene Kartoffel” für vier Talkshows aus dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen gewesen. Unser Preis für besonders unterirdische Berichterstattung im Einwanderungsland. Die Preisträger*innen Frank Plasberg, Anne Will, Sandra Maischberger und Maybrit Illner sind nicht erschienen. Dafür gab es ein großes Medienecho. Tja, schade. Jetzt erscheinen wir einfach bei ihnen in den Redaktionen und erklären, womit sie den
- 15Nov2019
-
Aufruf: Schützt die Pressefreiheit!
Aufruf zur Beteiligung an Protesten gegen die Demonstration von Neonazis am 23.11.2019 in Hannover und Forderung von Maßnahmen zum Schutz der Pressefreiheit.
- 04Nov2019
-
Pressespiegel zur Verleihung der “Goldenen Kartoffel 2019”
Wer goldene Kartoffeln säht, darf Berichterstattung ernten.
- 04Nov2019
-
Laudatio zur Preisverleihung “Goldene Kartoffel 2019”
Laudatio von Sheila Mysorekar zur Preisverleihung der "Goldenen Kartoffel 2019" - der Medienpreis für unterirdische Berichterstattung.
- 29Okt2019
-
Preisverleihung Goldene Kartoffel 2019
Politische Talkshows in ARD und ZDF – wo Rassismus auch nur eine Meinung ist.
- 17Jul2019
-
#hetzefrei – Aktionstag für Betroffene von Hasskriminalität
Anlässlich des Tags für Betroffene von Hasskriminalität am 22. Juli 2019 ruft die No Hate Speech Bewegung zu mehr Unterstützung für Betroffene von Hassrede auf. „Nicht wegschauen, sondern aktiv und solidarisch sein“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die das Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik am Montag (22. Juli) veröffentlicht. Die Bewegung, die unter anderem
- 18Feb2019
-
Erfahrungssammlung: Demokratische Debattenkultur
Wie können Journalist*innen in Zeiten des oft demokratiefeindlichen und populistischen Diskurses über die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Diskurse berichten – ohne menschenfeindliche und revisionistische Aussagen salonfähig zu machen? Vor dieser Frage stehen viele Medienschaffende anhand zahlreicher aktueller gesellschaftlicher und politischer Debatten. Um Journalist*innen bei dieser Herausforderung mit Lösungsvorschlägen unterstützen zu können, hat Das Progressive Zentrum
- 20Dez2018
-
NdM-Newsletter: Das war 2018. Hallo 2019!
Für Eilige hier die Kurzfassung: 2018 war fabelhaft. 2019 wird krasser! Für schöne Fotos, spitzen Projekte, klasse News: Newsletter aufmachen. Freut Euch mit uns, wenn wir auf unsere Projekte 2019 blicken: Handbook Germany wurde zum siebensprachigen Portal und hat nebenbei noch zwei Preise abgesahnt, das No Hate Speech Movement hat wirksame Strategien für Journalist*innen gegen Hass im Netz entwickelt und ein
- 23Nov2018
-
Baha Güngör 1950 – 2018
Baha Güngör, Gründungsmitglied der Neuen deutschen Medienmacher, ist gestern nach kurzer Krankheit verstorben. Mit Baha verlieren wir nicht nur einen Freund und Unterstützer unserer Arbeit. Durch seinen Tod verliert der deutsche Journalismus einen exzellenten Kenner der deutsch-türkischen Beziehungen und humorvollen Kollegen, sondern auch einen herzlichen Mentor für junge Journalist*innen mit und ohne Migrationsgeschichte.
- 19Jul2018
-
NdM-Stellungnahme: Asyltouristen, Transitzentren, Sekundärmigration?
Wortneuschöpfungen in der Asyldebatte müssen kritisch hinterfragt werden Lob muss auch mal sein: Viele Medienhäuser haben in der Flüchtlingsdebatte der letzten Wochen die verrohende Sprache kritisch hinterfragt und nicht einfach übernommen. Auch wir als Journalist*innen, die sich für eine sachliche Berichterstattung im Einwanderungsland Deutschland einsetzen, haben uns in letzter Zeit sehr gewundert über Wortneuschöpfungen
- 02Mai2018
-
Stellungnahme: NdM fordern klare Positionierung der Politik gegen die massive Einschränkung der Pressefreiheit im EU-Land Ungarn
STELLUNGNAHME Berlin, 2. Mai 2018 Tag der Pressefreiheit am 3. Mai – Journalist*innen auf Ungarns schwarzen Listen Zum Tag der Pressefreiheit fordern wir als Neue deutsche Medienmacher*innen deutsche und europäische Politiker*innen dazu auf, sich gegen die Einschränkung der Pressefreiheit in unserem EU-Nachbarland Ungarn einzusetzen. Insbesondere die CSU, die noch vor rund zwei Wochen die
- 10Apr2018
-
Handbook Germany: “Wir sind die digitale Verwandschaft der Geflüchteten.”
www.handbookgermany.de für Geflüchtete und Neuzuwanderer jetzt in sieben Sprachen Wer neu nach Deutschland kommt, braucht Informationen. Das digitale Handbuch für Deutschland www.handbookgermany.de bietet Informationen für Geflüchtete und alle, die neu in Deutschland sind. Das Handbuch spricht ab jetzt sieben Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und nun auch Paschtu (Afghanistan/Pakistan), Französisch (West- und Zentralafrika) und Türkisch. Sieben Sprachen
- 17Aug2017
-
“Es hat mir sehr viel Selbstbewusstsein gegeben”
Interviews mit Teilnehmer*innen unseres Traineeprogramms Ein Jahr lang wurden 25 Nachwuchsjournalist*innen mit Einwanderungsgeschichte und 25 Exilkolleg*innen von renommierten und erfahrenen Kolleg*innen im Rahmen eines Mentorings begleitet und unterstützt. Redaktionsbesuche bei der taz, Deutschlandfunk und SPIEGEL ONLINE, Seminare und etliche Veranstaltungen rundeten das einjährige Traineeprogramm ab. Was haben die Teilnehmer*innen aus dieser Zeit mitgenommen? Fabian Scheuermann
- 21Jun2017
-
NdM-Sommerstammtisch in Berlin | 11. Juli im Südblock
Auf vielfachen Wunsch laden wir endlich wieder ein zum hochbeliebten Sommerstammtisch der Neuen deutschen Medienmacher Dienstag, den 11. Juli, ab 19 Uhr Südblock, Admiralstraße 1-2, 10999 Kreuzberg, U-Bhf Kottbusser Tor Ein NdM-Treffen fast ohne Inhalt und Programm, aber dafür mit Spitzengelegenheiten zum (wahlweise) Plauschen/leidenschaftlich Diskutieren/Trinken/Kennenlernen/Netzwerken. Nebenbei berichten wir über unsere zahlreichen hervorragenden Projekte für mehr Vielfalt
- 10Mai2017
-
Alles neu macht der Mai: Unser Newsletter 05-2017
Den Mai-Newsletter haben wir mit Tränen in den Augen geschrieben – der Rührung und des Dankes! Nachdem im Januar in unsere Geschäftsstelle eingebrochen wurde und alle unsere Rechner flöten gingen, regnete es Leih-Computer, Büro-Asylangebote und sonstige Hilfe aller Art. Damit steht fest: Unsere Mitglieder sind die wunderbarsten des Universums! ❤️❤️❤️ Und wir konnten ganz ohne Pause an Projekten rackern, die die Welt verbessern: Handbook
- 30Mrz2017
-
Wir suchen Praktikant*innen
Du bist immatrikuliert und benötigst ein Pflichtpraktikum? Wir suchen immer wieder Praktikant*innen, die uns bei unserer Arbeit unterstützen. Wir bieten: Praktische und spannende Arbeitserfahrungen in einem vielseitigen Team in Berlin. Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen von Migration, Diskriminierung und Medien. Eine Aufwandsentschädigung von 450 €/Monat. Deine Aufgaben: Wir brauchen Unterstützung bei unserer täglichen Arbeit, insbesondere: bei
- 07Feb2017
-
Superwahljahr: Für wen schreiben wir?
Podiumsdiskussion “Rassismus in Deutschland” am 19. Januar in München Jeden Tag erleben Menschen in Deutschland wegen ihrer äußeren Erscheinung rassistische Gewalt, dabei reicht die Palette von Einschüchterungen bis hin zu Brandanschlägen. Für Amnesty International ist jede rassistische Tat ein Angriff auf die Menschenrechte. Im Juni 2016 veröffentlichte die Organisation deswegen eine Bestandaufnahme. Im 84-seitigen
- 13Jan2017
-
Tüfteln, Schwitzen, Diskutieren: Das erste Jahr des Nürnberger Netzwerks
Die Nürnberger NdM-Netzwerkgruppe blickt nun auf ihr erstes Jahr zurück: Und es war ein gutes Jahr. Bei den monatlichen Treffens in der Nordkurve, den Räumen des gleichnamigen Kulturfördervereins, haben Medienschaffende aus Franken viel diskutiert und auch interessante Ideen ausgetüftelt. Der absolute Höhepunkt für sie war dabei der Politische Adventskalender. “Meinung statt Schokolade” lautete die Devise
- 18Nov2016
-
Berichterstattung ohne Vorurteile: Journalisten-Handbuch zum Thema Islam erschienen
Kaum ein Thema wurde in Deutschland in letzter Zeit mehr diskutiert als die Frage, welchen Platz “der Islam” und Musliminnen und Muslime in Deutschland haben oder haben sollen. Dabei sind auch in den medialen Debatten immer wieder Vorurteile und Unwissenheit zu beobachten. Um dem entgegen zu wirken, hat der MEDIENDIENST INTEGRATION Anfang November ein “Journalisten-Handbuch
- 04Nov2016
-
“Wir wären dann so weit.” – NdM Bundeskonferenz 2016 am Samstag, 03. Dezember 2016
Endlich! Neue deutsche Medienmacher*innen aus der ganzen Republik treffen sich zur großen NdM-Bundeskonferenz in Berlin. Zum Programm und zur Anmeldung bitte hier entlang.
- 20Jul2016
-
NdM und CORRECT!V-Event: Visual Storytelling
Visual Storytelling 101 How to tell good story in the digital age – with Lam Thuy Vo Zeit 25.07.2016 19:00 – 21:00 Ort Correctiv Office Berlin Singerstraße 109 10179 Berlin Sprache der Veranstaltung: English Details Visual journalism is the new big thing. The New York Times wants to do 50% of its stories in a
- 17Mrz2016
-
Stellungnahme anlässlich des Abzugs von DER SPIEGEL-Korrespondent Hasnain Kazim aus der Türkei
Mit Bestürzung nehmen wir zur Kenntnis, dass der von uns geschätzte Kollege Hasnain Kazim von DER SPIEGEL als Türkeikorrespondent abgezogen wurde. Hintergrund: Kazim hat keine Verlängerung der türkischen staatlichen Presseakkreditierung bekommen. DER SPIEGEL konnte daher nicht mehr für seine Sicherheit garantieren. Hasnain Kazim hat kritisch und qualitativ einwandfrei über die Situation in der Türkei berichtet.
- 15Mrz2016
-
Daten und Fakten der OECD zur Integration
Die “Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung” (OECD) hat in den vergangenen Jahren mehrere Studien und Analysen zu unterschiedlichen Aspekten von Migration und Integration veröffentlicht, darunter jüngst den Leitfaden „Erfolgreiche Integration. Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige“. Er gibt Empfehlungen dafür, wie die Neuzuwander*innen am besten unterstützt werden können. Wohl kaum ein anderes Thema beherrscht die politische
- 14Mrz2016
-
Sheila Mysorekar zu Gast in der Sendung “Was mit Medien” bei DRadio Wissen
“Wie vielfältig können Medien sein, wenn die Macher überhaupt nicht vielfältig sind?” fragt Daniel Fiene von DRadio Wissen. Gute Frage und viele gute Antworten unserer Vorsitzenden Sheila Mysorekar. Die Sendung vom 12. März 2016 gibt es hier zum Nachhören.
- 10Mrz2016
-
Der erste Newsletter des Jahres 2016
Wir ziehen um, unser Traineeprogramm startet und wir übernehmen die Koordination der “No Hate Speech Movement” Kampagne des Europarates. Das alles und noch viel mehr im ersten Newsletter des Jahres!
- 09Mrz2016
-
Kritik an WDR-Plänen reißt nicht ab
Der Kölner Stadt-Anzeiger hat in seiner Ausgabe vom 4. März ausgiebig aus der Stellungnahme der Neuen deutschen Medienmacher zur Umstrukturierung des Funkhaus Europa-Programms zitiert.
- 15Okt2015
-
NdM-Netzwerktreffen Rhein-Neckar am 06. Oktober; so war’s!
Am 06. Oktober 2015 waren KollegInnen und Interessierte aus der Rhein-Neckar-Region aus Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigshafen, Heilbronn dazu eingeladen, als lokales NdM-Netzwerk Rhein-Neckar sich zu treffen und zu vernetzen. Wir haben bereits bestehende Projekte zu den beiden Themen Vielfalt in der Berichterstattung und Vielfalt in den Redaktionen Revue passieren lassen und anstehende neu diskutiert. Auch
- 13Okt2015
-
Konferenz der Neuen deutschen Medienmacher: “Der Terror wandert nicht ein”
Dana Buchzik von SPON schreibt über die Bundeskonferenz “…eine eher Davidsche Veranstaltung (..), deren Argumente und Ideen Goliath nur dann erreichen werden, wenn er bereit ist zuzuhören.”
- 27Apr2014
-
NdM Newsletter Januar 2014
Die Neuen deutschen Medienmacher schauen zurück auf ein erfolgreiches Jahr! Im Newsletter geben wir einen Überblick über unsere Arbeit im Jahr 2013, über die wichtigsten Projekte, Kooperationen, Tagungen und NdM-Veranstaltungen und was sonst noch Wesentliches geschah und geschehen wird. Viele Projekte, die wir in den letzten Jahren angeschoben haben, blühten und sprießen, so wie der
- 19Jan2014
-
KAUSA Medienpreis
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 1. Dezember 2011 zum zweiten Mal den KAUSA Medienpreis vergeben. Gewinner waren elf junge Journalisten, die über das Thema Migration, Integration und Bildung differenziert berichtet haben. Der 29-jährige Mehmet Ata vom Kölner Express hat in der Kategorie Print den Sonderpreis erhalten. Das Medienmacher-Mitglied sprach mit der
- 19Jan2014
-
„Wir wollen nicht nur lächeln“
„Wir wollen nicht nur lächelnde Moderatoren sein, sondern Reporter, Redakteurinnen und Entscheider auf der Chefetage. Wir wollen Themen setzen und Blickwinkel verändern.“ Unsere Vorsitzende, Sheila Mysorekar, im Gespräch mit Toumaj Khakpour vom österreichischen Standard. weiterlesen
- 19Jan2014
-
Neue Begriffe für die Einwanderungsgesellschaft
Die Ergebnisse des Workshops von April 2013 Auf die Wortwahl kommt es an – das gilt bei Debatten um Migration und Integration im öffentlichen Diskurs ganz besonders. Doch derzeit lässt sich eine große Unsicherheit bei Formulierungen beobachten: Warum soll man nicht mehr »Ausländerfeindlichkeit« sagen dürfen? Ist »Migrant« oder »Ausländer« die richtige Bezeichnung für »Menschen mit
- 06Dez2012
-
KAUSA-Medienpreis 2012 sorgt für medialen Kulturaustausch
Bei der diesjährigen Preisverleihung wurden neun junge Journalisten für hervorragende Print-, Hörfunk- und Fernsehbeiträge über Bildungswege von Migranten ausgezeichnet. Unter den PreisträgerInnen waren zwei Migrantinnen. Am 5. Dezember wurde im Haus der Bundespressekonferenz der KAUSA Medienpreis 2012 verliehen. Der aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierte Preis wird das dritte Jahr in